Gesundheitszeugnis online

mehrsprachige Schulungen

Gesundheitszeugnis online – Pflichtschulungen einfach und schnell absolvieren

Ob Bäckerei, Restaurant, Lebensmittelbetrieb oder Gemeinschaftseinrichtung (Kindergarten und Altenheim)– höchste Hygienestandards garantieren nicht nur die Gesundheit Ihrer Kunden/zu Betreuenden, sondern auch Ihres Personals.
Die eigenen Mitarbeiter*innen bezüglich des Themas Hygiene zu schulen, dient aber auch Ihrer Betriebssicherheit und der Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben und wird mit einem entsprechenden Zertifikat dokumentiert.

Unser Schulungsangebot

  • Schulung 1: Infektionsschutzgesetz §§42/43 (Folgebelehrung)
  • Schulung 2: Lebensmittelhygiene-Schulung/Gastronomie (§4 LMHV)
  • Schulung 3: Infektionsschutzgesetz §§34/35 KiTa, Schulen, etc.
  • Schulung 4: Hygieneschulung Alten- und Pflegeheim
  • Schulung 5: Hygieneschulung “Pflege im häuslichen Umfeld” & Alltagsbegleiter*in

“Der einzige nützliche Teil der Arzneikunst ist die Hygiene.

Die Hygiene ist allerdings weniger eine Wissenschaft als eine Tugend.”

Jean-Jacques Rousseau

Gesundheitszeugnis online erhalten bei hygiene-alles-klar.de

Gesundheitszeugnis

Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG)  

Das Dokument was heute oft noch als „Gesundheitszeugnis“ bezeichnet wird, wurde 2001 durch die sogenannte „Belehrungsbescheinigung“ abgelöst.

Um beispielsweise einer Tätigkeit im Bereich der Lebensmittelbranche aufzunehmen, muss vor erstmaliger Aufnahme eine Bescheinigung des Gesundheitsamtes (Erstbelehrung) vorgelegt werden. Diese Bescheinigung darf nicht älter sein als 3 Monate. Während die Belehrung früher jährlich wiederholt werden musste, ist dies mittlerweile nur noch alle zwei Jahre der Fall und kann durch den Arbeitgeber/die Arbeitgeberin durchgeführt werden. Dies ist schriftlich zu dokumentieren.

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Sollten Ihre Mitarbeiter*innen noch vereinzelt über Gesundheitszeugnisse verfügen, die bis 2001 ausgestellt wurden, sind diese zwar noch gültig – dennoch ist auch hier eine Folgebelehrung alle 2 Jahre durch den Arbeitgeber/in notwendig.

Mit meinem langjährigen Fachwissen und meiner Expertise als Gesundheitsinspektorin nehme ich Ihnen diese Verpflichtung ab und sorge dafür, dass Ihre Mitarbeiter*innen keine Präsenzschulungen auf sich nehmen müssen, sondern Ihr Hygienezertifikat bequem von Zuhause aus erhalten können. Dies spart nicht nur Zeit, sondern nimmt Ihnen gleichzeitig diese Organisationsarbeit ab. Selbstverständlich sind die Schulbescheinigungen nach absolvierter Online-Schulung gleich nach Absendung der Kontaktinformationen in Form eines Formulares verfügbar!

Voraussetzungen für eine
Folgebelehrung

Um eine Folgebelehrung zu erhalten, muss zuerst eine Erstbelehrung beim Gesundheitsamt erfolgt sein. Alle 2 Jahre haben Sie die Verpflichtung zur Folgebelehrung.

Infektionsschtzugesetz 43 ist für alle Personen wichtig, die mit Lebensmittel in Kontakt kommen

Infektionsschutzgesetz §43

Eine Folgebelehrung des IfSG §43 ist verpflichtend für jede Person, die gewerbsmäßig mit leicht verderblichen Lebensmitteln in Berührung kommt. Sie muss alle zwei Jahre als Auffrischung durchgeführt werden.

Lebensmittelhygiene Schulung für alle Personen, die mit leicht verderblichen Lebensmittel in Kontakt treten

Lebensmittelhygiene
Schulung

Die Lebensmittelhygieneschulung nach EU-Recht muss jährlich durchgeführt werden und wird in der Kombination mit der Folgebelehrung nach IfSG §43 gelehrt.

Infektektionsschutzgesetz für KiTa und andere Gemeinschafteinrichtungen

Infektionsschutzgesetz §§34/35 KiTa, Schulen, etc.

In unserer Online-Belehrung zum Infektionsschutzgesetz §§34/35 KiTa, Schulen, Heime, etc. dreht sich alles um die Rechte und Pflichten für Betreuer*innen und Betreute sowie deren Eltern oder Sorgeberechtigten.

Hygieneschulung Alltagsbegleiter - alles wichtige rund um Hygiene bei älteren Personen

Hygieneschulung für Pflegefachkräfte

Lassen Sie sich in die wichtigsten Hygiene-Regeln einführen. Sehen Sie, welche Schutzkleidung Sie benötigen, wie Sie mit den unterschiedlichen Regeln umzugehen haben und welches Verhalten bei bestimmten Krankheiten und Ausbrüchen angebracht ist.

Hygieneschulung Alltagsbegleiter und Pflege für Angehörige

Hygieneschulung Alltagsbegleiter/in und für die Pflege Angehöriger

In der Pflege sind Alltagsbegleiter*innen mehr denn je gefordert und es gibt immer mehr Privatpersonen, die ihre pflegebedürftigen Angehörigen zu Hause betreuen.  Genau für diese Personen ist diese Hygieneschulung konzipiert worden.

Übersicht Schulungsangebote

Ihr Personal qualifiziert zu schulen muss kein Kraftakt sein! Lassen Sie Ihre Mitarbeiter*innen die nötigen Schulungen zum Beispiel einfach bequem von Zuhause durchführen und kommen Sie so Ihren Belehrungs-/Schulungspflichten mit Leichtigkeit und professionell nach:

Wie bereits oben ausführlich beschrieben erwartet Sie hier die praxisbezogene alle 2 Jahre geforderte Folgebelehrung nach dem Infektionsschutzgesetz in Kombination mit der Schulung nach der Lebensmittelhygiene Verordnung. Das heißt, die Schulung 2 (§4 LMHV) ist in der Schulung 1 (Folgebelehrung) mit inbegriffen.

Die Schulung 1 sowie 2 wird mit Untertiteln in folgenden Sprachen angeboten:

– Deutsch
– Englisch
– Rumänisch
– Russisch
– Polnisch
– Arabisch

Hier schlagen Sie gleich zwei Fliegen mit einer Klappe, denn das erste Schulungsvideo deckt bereits beide Themen ab! In diesem Fall handelt es sich im Detail um eine Folgebelehrung nach §43 IfSG, welche mit der Schulung nach der Lebensmittelhygiene-Verordnung kombiniert wird. Das heißt hier in der Schulung 2 (§4 LMHV) ist die Schulung 1 (Folgebelehrung) bereits mit inbegriffen.

Die Folgebelehrung/Lebensmittelhygiene Schulung wird mit Untertiteln in folgenden Sprachen angeboten:

– Deutsch
– Englisch
– Rumänisch
– Russisch
– Polnisch
– Arabisch

Das Infektionsschutzgesetz hat zum Leitsatz “Prävention durch Information und Aufklärung” und setzt insgesamt sehr stark auf Eigenverantwortung sowie Mitwirkung und Zusammenarbeit der Beteiligten.

Dies spiegelt sich sehr in den Forderungen der §§ 34/35 IfSG wieder. Hier geht es um die gesundheitlichen Anforderungen, Mitwirkungspflichten und Verbote für Eltern/Sorgeberechtige sowie der Mitarbeiter*innen in Gemeinschaftseinrichtungen (z.B. Kindertageseinrichtungen, Schulen, Heime, Ferienlager). Im Abstand von 2 Jahren hat der Arbeitgeber/Dienstherr die Pflicht alle Personen, die eine Lehr-, Erziehungs-, Pflege-, Ausicht -oder sonstige regelmäßige Tätigkeit ausüben oder Kontakt mit den dort Betreuten haben, entsprechend zu belehren und dies zu dokumentieren.

Neben der erforderlichen praxisorientierten Schulung erhalten Sie zusätzlich wertvolle Informationen im Umgang mit der Hand-Fuß-Mundkrankheit, dem Norovirus, von Kopfläusen und der Krätze/Skabies.

Bei dieser Schulung geht es speziell um eine Auffrischung des Basiswissens und der Weiterbildung für Fachkräfte in Alten- und Pflegeheimen.

Die Hygieneschulung für Mitarbeiter*innen im Alten-und Pflegebereich wird mit Untertiteln in folgenden Sprachen angeboten:

– Russisch
– Polnisch

Diese Hygieneschulung ist für Personen, die als Alltagsbegleiter*innen tätig sind oder Angehörige die Ihre Lieben im häuslichen Umfeld pflegen und mit dieser Schulung im Bereich Hygiene auf Nummer Sicher gehen wollen.

Die Hygieneschulung Alltagsbegleiter*in & Pflege im häuslichen Umfeld wird mit Untertiteln in folgenden Sprachen angeboten:

– Russisch
– Polnisch

Unser Hygiene Blog: Aktuelle Artikel rund um das Thema Hygiene

Gesundheitszeugnis online – FAQ

Zur Begriffsklärung: Bis zum Jahr 2001 wurde das Gesundheitszeugnis nach § 18 Bundes-Seuchengesetz (BSeuchG) von den Gesundheitsämtern ausgestellt, umgangssprachlich jedoch auch häufig als Gesundheits- oder Hygienezeugnis bekannt.
Seit dem Inkrafttreten des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) sind die Begrifflichkeiten wie folgt definiert: Die Erstbelehrung obliegt dem Gesundheitsamt. Die Belehrung, die der Arbeitgeber alle 2 Jahre durchzuführen hat, ist die sogenannte Folgebelehrung.

Personen, die gewerbsmäßig leichtverderbliche Lebensmittel herstellen, behandeln oder in den Verkehr bringen oder auch direkt (mit der Hand) oder indirekt über Bedarfsgegenstände (Töpfe, Geschirr, Besteck) in Berührung kommen, – oder in Küchen von Gaststätten, Restaurants, Kantinen, Cafés oder sonstigen Einrichtungen mit oder zur Gemeinschaftsverpflegung (Kindergarten und Altenheim) tätig sind, benötigen ein Hygienezeugnis bzw. eine Belehrung/Folgebelehrung.

Sie sind sich immer noch unsicher? Dann nehmen Sie gerne mit mir Kontakt auf.

Kundenstimmen

  • Frau Oltmann von „Hygiene-alles klar?!“ hat die Hygieneschulung zu unsere vollsten Zufriedenheit durchgeführt. Der Unterricht war anschaulich und zu keinem Zeitpunkt langweilig. Man konnte dem Inhalt sehr gut folgen. In der Praxis konnte man dann von dem erlernten profitieren. Die nächste Schulung in unserm Hause soll auf jeden Fall wieder von Frau Oltmann durchgeführt werden.

    Annette Behneke Gemeinde Wietzendorf
  • Wir sind ein Zusammenschluss von Personen, die sich als Angehörige, ehrenamtlich oder beruflich Tätige oder aus sonstigen Interesse mit Alzheimer Krankheit und anderen Demenzerkrankungen befassen und bieten Entlastung von Angehörigen. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung bei unseren Fortbildungen. Sie haben das sehr gut gemacht. Es kamen sehr positive Rückmeldungen von unserem Ehrenamtlichen.

    Marlies Wienert Alzheimer Gesellschaft - Landkreis Nienburg/Weser
  • Frau Oltmann führte bei uns die Erstbelehrung durch. Wir waren so begeistert von der Präsentation, dass wir eine weitere Schulung für unser Pflegepersonal gebucht haben. Sie bringt die Inhalte mit ihrer sympathischen Art sehr anschaulich rüber und lässt die Leute an ihren Lippen hängen. Die Grundlagen wurden durch praxisbezogene Beispiele sehr interessant dargestellt. Die Problematiken, die im Alltag entstehen wurden aufgegriffen und mit hilfreichen Lösungsansätzen verbunden. Mit ihrem Vortrag sensibilisierte Frau Oltmann für den Umgang mit Krankheitserregern, wie Grippe, Norovirus , Krätze aber auch MRE/MRGN. Der Vortrag war rundum gelungen und thematisierte gerade an die Pflege wichtige Anforderungen. Gerne nehmen wir das Angebot erneut in Anspruch.

    Bianca Pohlmeier Seniorenheim Aueblick, Steyerberg
  • Zum wiederholten Male hatten wir Frau Oltmann zur Schulung bei uns im Haus. Lebensmittelhygiene ist für uns Gastronomen nichts neues und hatte schon immer einen hohen Stellenwert. Die Schulung war wie immer sehr lebhaft und kurzweilig gestaltet. Alle DO´s und DONT´s wurden im Umgang mit Lebensmitteln erläutert. Obwohl die Thematik für unser Personal nicht neu war, hatte man Spaß beim Zuhören. Die nächste Belehrung kommt bestimmt und da wissen wir schon, an wen wir uns erneut wenden.

    Inge Herzer Restaurant Dahlskamp
  • Eine sehr lehrreiches Video, welches den scheinbar „trockenen“ Stoff anschaulich und praxisnah mit guten Beispielen und bildhafter Darstellung erklärt. Frau Oltmann macht die Folgebelehrung mit ihrer frischen Art zu einer sehr angenehmen Schulung

    Bianca Imkenberg Kindergarten Ratz & Rübe, Sulingen
  • Frau Oltmann hat die Infektionsschutzbelehrung für uns verständlich und lebhaft durchgeführt. Mit Beispielen aus eigenen Erfahrungen konnte sie die Wichtigkeit des Infektionsschutzes verdeutlichen. Uns wurde ausreichend Zeit und Raum für Fragen gegeben. Wir bedanken uns für die interessant gestaltete Unterweisung.

    Kindergarten Zauberland Sulingen
  • Hallo Bärbel, danke nochmal das du bei uns im Hause zum wiederholten Male die wiederkehrende Folgebelehrung bzw. Hygieneschulung durchgeführt hast. Deine praxisbezogenen Fallbeispiele in den Schulungen sorgen bei meinen Mitarbeitern immer wieder Gesprächsstoff. Das Hauptaugenmerk das die Mitarbeiter eine Eigenverantwortung zum eigenen Schutz und zum Schutz des Verbrauchers übernehmen,  wird von Dir sehr praxisnah erklärt und somit auch die Notwendigkeit erkannt und umgesetzt. Es ist uns sehr wichtig, das wir dich als kompetenten Partner in Sachen Umgang mit Lebensmitteln in der Gastronomie haben.

    Familie Friedhelm und Team Gasthaus zur Post - Staffhorst

Bärbel Oltmann

Mein Name ist Bärbel Oltmann und bin Ihre Expertin und Ansprechpartnerin, wenn es rund um das Thema Hygiene geht.

Seit über 30 Jahren darf ich im Bereich Gesundheit, Hygiene und Prävention auf vielfacher Weise arbeiten.

Unsere Partner

Mattis Robowski Films Logo
Logo Franken - Partner hygiene-alles-klar
0

Beginnen Sie mit der Eingabe und drücken Sie Enter, um zu suchen